Beratungs Icon mit Headset und Sprechblase
Beratung

Nutze unser kostenloses Beratungsgespräch.

Antrag stellen Icon
Antrag stellen

Wir helfen dir beim Ausfüllen & Einreichen des Antrags beim Jobcenter.

Hand mit Absolventenhut
Ausbildung starten

Beginne deine Ausbildung und erhalte Unterstützung von uns.

Zertifikat erhalten Icon
Zertifikat erhalten

Bestehe deine Prüfungen und starte deinen Weg in eine erfolgreiche Zukunft.

Geförderter Führerschein vom Jobcenter

Wenn du dich für eine Ausbildung zum Berufskraftfahrer interessierst, beraten wir dich gerne zu den verschiedenen staatlichen Fördermöglichkeiten und ihren Voraussetzungen. Gemeinsam gehen wir mit dir die Möglichkeiten durch, die zu deiner persönlichen Situation am besten passen.



LKW-Fahrer winkt, im Hintergrund sind zwei weiße LKW zu sehen. Im Vordergrund befindet sich ein Banner mit der Aufschrift "Gefördert durch: Bundesagentur für Arbeit, Jobcenter und Deutsche Rentenversicherung"

Übernimmt das Jobcenter die Führerscheinkosten?

Ja! Wenn du Arbeitslosengeld oder Sozialhilfe beziehst, kann das Jobcenter die Kosten für deinen Lkw- oder Busführerschein übernehmen. Nutze die Chance, mit einer geförderten Ausbildung deinen beruflichen Weg zu erweitern und dich für neue Möglichkeiten zu öffnen!

Geförderter Lkw- und Bus-Führerschein durch das Jobcenter, die Agentur für Arbeit und die Rentenversicherung

Übernimmt das Jobcenter meinen Lkw-Führerschein?

Ja, das Jobcenter kann die Kosten für deinen Lkw-Führerschein (Klasse C, CE) übernehmen, wenn du arbeitslos bist und Anspruch auf Leistungen wie Hartz IV oder Bürgergeld hast. Voraussetzung ist, dass der Führerschein als notwendige Qualifikation für deine berufliche Eingliederung dient. Du solltest dies im Rahmen eines Beratungsgesprächs mit deinem Fallmanager klären.

Wann übernimmt das Jobcenter den Führerschein der Klasse B?

Das Jobcenter übernimmt in der Regel nicht die Kosten für den Führerschein der Klasse B (PKW), es sei denn, dieser ist eine Voraussetzung für die Aufnahme eines neuen Jobs oder für eine spezifische Maßnahme zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt. Dies kann z. B. der Fall sein, wenn du aufgrund deiner beruflichen Perspektive eine hohe Chance auf eine Arbeitsstelle hast und der Führerschein der Klasse B erforderlich ist.

Wie beantrage ich die Förderung für meinen Führerschein?

Um die Förderung deines Lkw- oder Bus-Führerscheins zu beantragen, musst du zunächst einen Antrag bei deinem zuständigen Jobcenter oder der Agentur für Arbeit stellen. Es ist wichtig, dass du nachweist, dass der Führerschein eine wesentliche Voraussetzung für deine berufliche Integration ist. Du wirst möglicherweise einen Qualifizierungsnachweis oder ein Angebot von einer Fahrschule einreichen müssen. Gerne unterstützen wir dich bei diesen Schritten.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit das Jobcenter die Führerscheinkosten übernimmt?

  • Du musst arbeitslos oder arbeitssuchend sein und Leistungen wie Hartz IV oder Bürgergeld beziehen.
  • Der Führerschein muss für deine berufliche Eingliederung erforderlich sein (z. B. weil du eine Arbeit im Transportwesen anstrebst).
  • Das Jobcenter prüft, ob der LKW/BUS- Führerschein für dich persönlich eine realistische Chance auf Arbeitsaufnahme bietet und ob du die Förderung auch tatsächlich benötigst.

Was muss ich tun, wenn das Jobcenter den Führerschein nicht übernimmt?

Wenn das Jobcenter den Führerschein nicht übernimmt, kannst du versuchen, eine andere Förderung oder Unterstützung zu beantragen. Hierzu kannst du beispielsweise beim Arbeitsamt nach weiteren Weiterbildungsmaßnahmen fragen, die dir helfen können, in den Arbeitsmarkt einzutreten. Es gibt auch die Möglichkeit, eine private Finanzierung oder einen Kredit für den Führerschein zu prüfen.

Kann die Agentur für Arbeit den Führerschein ebenfalls finanzieren?

Ja, auch die Agentur für Arbeit kann die Kosten für einen Führerschein im Rahmen einer sogenannten „Maßnahme zur beruflichen Weiterbildung“ übernehmen. Dies erfolgt jedoch nur dann, wenn der Führerschein eine konkrete und nachweisbare Perspektive auf dem Arbeitsmarkt bietet und du einen konkreten Job in Aussicht hast, der diesen Führerschein erfordert.

Welche Rolle spielt die Rentenversicherung bei der Finanzierung des Führerscheins?

Die Rentenversicherung übernimmt die Kosten für einen Führerschein, wenn dieser im Rahmen einer Rehabilitationsmaßnahme zur Teilhabe am Arbeitsleben notwendig ist. Falls du aufgrund einer gesundheitlichen Einschränkung nicht mehr in deinem bisherigen Beruf arbeiten kannst und eine neue Tätigkeit in einem anderen Berufsfeld (z. B. im Lkw- oder Bus-Verkehr) anstrebst, kann die Rentenversicherung eventuell die Kosten für den Führerschein übernehmen.

Weitere Fragen?

Melde dich bei uns! Wir helfen dir gerne bei der Antragstellung und beraten dich zu allen Möglichkeiten, wie du von einer Förderung für deinen Führerschein profitieren kannst.